Rubel

Rubel

* * *

Ru|bel 〈m. 5; Abk.: Rbl.〉 Währungseinheit in Russland u. Weißrussland, 100 Kopeken [<russ. rubl; zu rubitj „abschneiden, abhauen“]

* * *

Ru|bel, der; -s, - [russ. rubl', zu: rubit' = (ab)hauen, eigtl. = abgehauenes Stück (eines Silberbarrens)]:
Währungseinheit in Weißrussland u. in der Russischen Föderation (1 Rubel= 100 Kopeken; Währungscode: BYR [Weißrussl.] u. RUB [Russ. Föderation]; Abk.: Rbl)
der R. rollt (ugs.; es wird viel Geld ausgegeben u. verdient).

* * *

Rubel
 
[russisch rubl', eigentlich »abgehauenes Stück (eines Silberbarrens)«, zu rubit' »(ab)hauen«] der, -s/-, ursprünglich eine russische Gewichtseinheit (früheste Nennung in Urkunden des 13. Jahrhunderts) zu etwa 200 g, die die ältere Griwna ablöste. Als Rubel wurden die gegossenen Silberbarren bezeichnet, deren Güte durch Stempelungen garantiert wurde. Im 14.-15. Jahrhundert wurde der Rubel auch zur Rechnungsmünze, die im Moskauer Großfürstentum 200 Dengi galt (der Nowgoroder Rubel hatte einen Wert von 216 Dengi). Bei der Münzreform von 1534 unterteilte man den Rubel in 100 schwere Dengi (Nowgorodka), die nach dem Münzbild (Reiter mit Speer) Kopeken genannt wurden. Erstmals ausgeprägt wurde eine Rubelmünze im Jahre 1654, sie galt 64 Kopeken; von Peter dem Großen wurde dann endgültig die dezimale Unterteilung des Rubels festgeschrieben. Der Rubel war bis 1991 Währungseinheit in der Sowjetunion (1 Rubel = 100 Kopeken). Die zunächst in der Rubelzone zusammengeschlossenen Nachfolgestaaten der Sowjetunion führten schrittweise eigene Währungen ein. Die Bezeichnung Rubel taucht nunmehr nur noch in der Währung Russlands (Abkürzung Rbl) und Weißrusslands (Belarus-Rubel; Abkürzung BYR) auf. (Transferrubel)
 

* * *

Ru|bel, der; -s, - [russ. rubl', zu: rubit' = (ab)hauen, eigtl. = abgehauenes Stück (eines Silberbarrens)]: russische Währungseinheit (1 Rubel = 100 Kopeken; Abk.: Rbl): *der R. rollt (ugs.; es wird viel Geld ausgegeben u. verdient).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rubel — Rubel. Nach dem Münzgesetz vom 7. Juni 1899 bildet der Goldrubel im Werte von 2,16011 ℳ. die Münzeinheit in Rußland. Er wird in 100 Kopeken eingeteilt. Geprägt werden in Gold Stücke zu 15 (Imperial), 10, 71/2 und 5 Rubel. In Silber Stücke… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rübel — ist der Familienname folgender Personen: Eduard August Rübel (1876–1960), Schweizer Vegetationskundler Gerhard Rübel (* 1951), deutscher Ökonom Karl Rübel (1848–1916), deutscher Historiker und Archivar Peter Engelbert Rübel (1736–1810), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Rubel — (vom russischen Rubleno), so v.w. Abschnitt, weil die Stücke aus dem Silber gehauen wurden, russische Silbermünze, schon 1321, anfänglich länglich, 3 Zoll lang, Zoll breit, u. wurden unter Alexei um 1655 zuerst von Thalergröße mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rubel — (russ. Rubl), Einheit des russischen Geldwesens, = 100 Kopiejki (Kopeken). Als vom Silberbarren (s. Griwenka) abgehauener und gestempelter Stücke wird der R. zuerst 1321 gedacht; um 1655 wurden silberne (Rubeljesimki, überprägte fremde Taler) und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rubel — Rubel, Einheit des russ. Geldwesens zu 100 Kopeken, seit 1879 = 2,16 M, früher in Gold = 3,24, in Silber und Papier mit Kursschwankungen. Die Gold R. heißen Imperial (s.d.); in Silber gibt es Stücke zu 1, 1/2, 1/4 R., in Papier zu 500, 100, 50,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rubel — Rubel, eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer Cours… …   Damen Conversations Lexikon

  • Rubel — Rubel, russ. Silbermünze – 100 Kopeken – 1 Thlr. 21/4 Sgr. – 1 fl. 321/4 kr. C. M.; der Papier R. = 9 Sgr. 21/2 Pfg. = 27 kr. C. M., ungefähr dasselbe der Kupfer R …   Herders Conversations-Lexikon

  • rubel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż III, lm D. rubelbli {{/stl 8}}{{stl 7}} podstawowa jednostka monetarna używana w dawnej Rosji, Związku Radzieckim, a obecnie w niektórych krajach Wspólnoty Niepodległych Państw; 1 r = 100 kopiejek <ros.> {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Rubel — Silberner Rubel, 1898 1 Rubel Münze von 1998 …   Deutsch Wikipedia

  • Rubel — Kommt der Rubel an, wird die Grenze aufgethan. Will sagen, dass durch Geld die russische Grenzwache zu erweichen ist. Wie der Pfennig (Gulden, Thaler) in deutschen, so spielt der Rubel in russischen Sprichwörtern eine Rolle. So sagen die Russen:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”